Daniel Kehlmann über Peter Sloterdijks Buch: „Den Himmel zum Sprechen bringen“

„Das Buch endet mit einem Plädoyer, nicht für die Abschaffung, sondern für die „überraschende, erhebende, skandalöse Nutzlosigkeit“ der Religion in der säkulären Gesellschaft. „Was von den historischen Religionen bleibt, sind Schriften, Gesten, Klangwelten, die noch den einzelnen unserer Tage gelegentlich helfen, sich mit aufgehobenen Formeln auf die Verlegenheit ihres einzigartigen Daseins zu beziehen. Das Übrige ist Anhänglichkeit, begleitet vom Verlangen nach Teilhabe.“

Dieser schlechthin perfekten Formel ist nicht hinzuzufügen, ausser vielleicht, dass ein Bewusstseinszustand, der solch ein Buch hervorbringen kann – so heiter gelassen, so freundlich gegenüber Gemütsverfassungen, die er als überwunden erkennt -, vielleicht wirklich das letzte Stadium auf dem langen Weg der Aufklärung ist: nicht die Bekämpfung der Religion, wie sie Voltaire und Diderot noch vorschweben musste, sondern deren spöttische, fröhliche Wertschätzung als faszinierendes Relikt. Erst wenn so etwas möglich ist, ist Gott wirklich tot. Und bei Gott, das wäre keine schlechte Nachricht.“ (NZZ)