= Schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten: Seit dem Sturz der Taliban in Afghanistan vor 20 Jahren hat man in Deutschland immer wieder und immer wieder nur von Terrorakten gelesen und gehört. Jetzt ziehen die westlichen Alliierten ab und was liest man in der Zeitung?
- Nach dem 1. Weltkrieg half Deutschland den Afghanen beim Aufbau ihres Schulwesens und in den sechziger Jahren bei der Errichtung von Landwirtschaftsschulen.
- Seit dem Sturz der Taliban ist Deutschland nach den USA zweitgrößter Geldgeber mit aktuell 450 Millionen Euro jährlich.
- Deutschland hat sich an der internationalen Förderung eines Ausbildungs- und Gesundheitswesens beteiligt.
- Heute können 50 Prozent der Afghanen lesen und schreiben. Im Jahr 2001 waren es noch 20 Prozent. 40 Prozent der Mädchen gehen heute zur Schule – unter den Taliban waren es fast keine.
- Die Lebenserwartung ist in zwanzig Jahren von 45 Jahren auf 64 Jahre gestiegen. Die Müttersterblichkeit konnte um 80 Prozent gesenkt werden.
- Durch die deutsche Unterstützung konnten 450 Ausbildungsstätten neu geschaffen werden (Schulen, Berufsschulen, Universitäten).
Die Arbeitslosigkeit ist immer noch hoch, weil jedes Jahr 400.000 Menschen auf den Arbeitsmarkt drängen. Deshalb sollte sich die zukünftige Entwicklungszusammenarbeit auf zwei Felder konzentrieren:
- Im Verbund mit der weiteren Unterstützung von Berufsschulen muss die Gründung kleinerer und mittlerer Betriebe gefördert werden – vor allem mit der Vergabe von Kleinkrediten. Das gilt auch für den ländlichen Raum. Und es könnten Arbeitsmöglichkeiten für rückkehrende Afghanen entstehen.
- Die Entwicklungszusammenarbeit muss an verbindliche Reformen gebunden werden – vor allem zur Bekämpfung der ausufernden Korruption. (Aus einem FAZ-Leserbrief von Prof.Dr. Michael Bohnet)
= Wie will Syrien wieder auf die Beine kommen? Nördlich der Front bei Afrin stehen die türkische Armee und die sogenannten Syrische Volksarmee, ein Zusammenschluss vorwiegend islamistischer Rebellengruppen. Auf der anderen Seite haben die Syrischen demokratischen Kräfte – eine Allianz der kurdischen YPG und arabischer Milizen – ein Zweckbündnis mit dem Asad-Regime und der russischen Armee geschlossen, um den Vormarsch der Türkei und der Islamisten aufzuhalten. Die Russen unterstützen die Asad-Regierung und die Amerikaner stehen aufseiten der Kurden. Die USA haben sich auf wenige Gebiete im äußersten Osten zurückgezogen, denn dort liegen die grössten Erdölvorkommen des Landes, die heute zu 90 Prozent von den USA kontrolliert werden.
= Ex-Bundeskanzler Schröder wird vom DUB-Unternehmer-Magazin interviewt: „Wie erklären Sie sich die offenbar wachsende Russlandfeindlichkeit in Deutschland?“ Einige Antworten von Gerhard Schröder:
„Ich habe den Eindruck, dass man Sehnsucht nach einem neuen Kalten Krieg hat. Daraus kann nichts Gutes entstehen – weder wirtschaftlich noch politisch. Wir brauchen nicht weniger, sondern mehr Dialog.“
„Wenn man bei Themen wie Rechtssicherheit für Unternehmen oder Korruptionsbekämpfung weiterkommen will, geht das nur, wenn man dialogbereit ist.“
„Die Amerikaner sind zurück in der Weltgesundheitsorganisation und im Klimaabkommen von Paris. Das ist positiv, aber nicht genug. Der Klimawandel ist ohne Russland und China nicht in den Griff zu bekommen. Auch die Migrationsfrage ist nicht isoliert lösbar. Bei allen Unterschieden in den Werten ist es vernünftig zu fragen: wo können, wo müssen wir trotzdem zusammenarbeiten? Man muss die Unterschiede deutlich machen. Aber sie zum Maßstab der Politik zu machen, ist irrational.“
„Niemand hat an einer Eskalation des Handelskriegs mit China Interesse. Bisher kann ich aber noch keine Überwindung von „America first“ durch Biden erkennen – weder beim Handel, beim Exportverbot für Impfstoffe oder in der Energiepolitik. Deutschland hat als Exportnation andere Interessen. Wenn wir unseren Wohlstand erhalten wollen, brauchen wir Dialog. Wir können uns den USA nicht einfach anschliessen, sondern müssen widersprechen, wenn man uns in einen Handelskrieg hineinzieht.“
„Kein europäisches Land kann ökonomisch und politisch a l l e i n auf dem gleichen Niveau wie China oder die USA spielen. Die EU kann es. Dazu muss sie aber einheitlicher werden, wirtschaftlich wie militärisch. Nur die Geldpolitik zu koordinieren reicht nicht aus. Wir brauchen mehr Integration in der Wirtschafts- und Finanzpolitik. Und wir brauchen eine europäische Verteidigungsgemeinschaft, die innerhalb der Nato, aber eigenständig agieren kann.“
„In Deutschland müssen wir die Bildung in den Mittelpunkt stellen – von den Grundschulen bis zu den Universitäten. Wir sind angewiesen auf die Köpfe der Menschen. Andere Rohstoffe haben wir nicht. Damit hängt das dritte Problem zusammen, das wir angehen müssen: der Arbeitskräftemangel. Deshalb sollten wir die Leute, die zu uns geflüchtet sind, schnell und gut ausbilden. Sie müssen gerüstet sein für die Arbeit, die in Zukunft anders organisiert wird. Scheitert diese Integration, werden wir nicht nur wirtschaftlich Schwierigkeiten bekommen.“