Alice Goffman erzählt in ihrem preisgekrönten Bericht vom Leben der armen Nordamerikaner in einer Welt des dauernden Kriegszustandes. Auszüge aus einer FAZ-Buchkritik:
„In den Gettos amerikanischer Großstädte hat sich längst eine Parallelgesellschaft armer, marginalisierter und entrechteter Minderheiten gebildet, unter denen die Schwarzen einen traurigen Spitzenrang einnehmen.“
„Tatsächlich besteht das Leben dieser jungen Männer – junge Frauen kommen hier nur als minderjährige Mütter, als Sexualobjekte oder als treulose Verräterinnen vor – fast ausschließlich darin, sich dem polizeilichen Zugriff zu entziehen. Ansonsten bestimmen Drogenkriminalität und Gewalt ihr Leben, wenn sie nicht die Zeit mit Würfeln oder Videospielen totschlagen. Eine Zukunft jenseits dieser Leere kennen sie nicht.
Umgekehrt beschreibt Goffman eindringlich die latente Gefahr, die von einem Polizeisystem ausgeht, das in einem kiffenden weißen Studenten an einer Elite-Uni den künftigen Anwalt, Unternehmer und Politiker wahrnimmt, im kiffenden schwarzen Jugendlichen aber den Schwerverbrecher von übermorgen. Schwarze werden auf offener Straße zusammengeschlagen, Wohnungen von Zugriffskommandos verschiedener Polizeidienststellen verwüstet. Selbst Goffman gerät einmal in die Mühlen des Apparats und wird grob misshandelt. Über allem aber schweben die Polizeihubschrauber und beobachten eine abgeschlossene Welt. Dieses System, das als Krieg gegen Drogen und Kriminalität daherkommt und sich in der weißen Mittelklasse vieler Anhänger erfreut, kennt kein Erbarmen selbst gegenüber Kleindelikten, sondern setzt, indem es rücksichtslos gegen alle Verdächtigen aus den Unterklassen vorgeht, einen kaum zu unterbrechenden Kreislauf von Verbrechen, Verfolgung und Haft in Gang, der durch die alles beherrschende Armut nicht besser wird.
Niemandem kommt es dabei in den Sinn, die sozialen und kulturellen Ursachen von Gewaltverbrechen zu benennen, geschweige denn, diese tödliche Spirale zu unterbrechen, weil es die Politik Wählerstimmen und die Polizei und Gefängnisverwaltung Jobs kosten würde. Wer aber einmal im System ist, dem wird jedes Entkommen verstellt. Gleichwohl ergeht sich Goffman nicht in mitleidigem Gutmenschentum. Sie weist auf Erfolgsgeschichten inmitten des Chaos hin, Menschen, denen es gelingt, sich konsequent von jeglicher Kleinkriminalität fernzuhalten.
Worin aber liegen die Unterschiede zwischen diesem resistenten Personenkreis und jenen, die im Sumpf der Kriminalität und Unterdrückung untergehen?“